Gesamtausschuss Baden
Evangelische Landeskirche Baden Diakonie

Delegiertenversammlung Oktober

10. und 11. Oktober 2023 im Haus der Kirche in Bad Herrenalb

«Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit.» Maria Montessouri

«Wer etwas bewegen will, muss sich selbst bewegen.» Was so einfach klingt, ist im Alltag der Routinen oft nicht wirklich einfach. Mit den Angeboten unserer Herbst-Delegiertenversammlung möchten wir
gemeinsam mit Euch in Bewegung kommen und Euch auch ermutigen, bisherige Pfade der (MAV-) Arbeit zu verlassen und neue zu beschreiten. Auf dem «Markt der Möglichkeiten» an Tag 1 erwarten Euch vielfältige Themenangebote.
In unserer Podiumsdiskussion am 2. Tag widmen wir uns den unterschiedlichen Beteiligungs- und Organisationsformen in den Betrieben und Einrichtungen: Wie können wir unsere Stärke sichtbar machen und den Menschen in unseren Betrieben zu Verbesserungen helfen.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und ein Wiedersehen mit Euch Delegierten.


Inhalte

  • Informationen zur Pflegekammer (S. Eichler)
     
  • Die Präsentation von Herrn Lange zum Thema «Schutz vor sexualisierter Gewalt» wurde an die Teilnehmer versandt.
     
  • Workshop-Handout zum Beteiligungsprojekt (A. Zunftmeister / Charlotte Volkert) als PDF (2MB)

Resolution

Resolution der Delegiertenversammlung zum kirchlichen Arbeitsrecht insbesondere an die Koalitionsparteien SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP.

Kirchliches Arbeitsrecht – wir Beschäftigten haben es nie gewollt – Abschaffen jetzt!

Arbeitgeber bei Kirchen und deren Wohlfahrtsverbänden haben eine Vielzahl gesetzlicher Privilegien im Arbeitsrecht. Sie nutzen sie, um sich Wettbewerbsvorteile auf Kosten der Rechte sowie der Lohn- und Arbeitsbedingungen von uns abhängig Beschäftigten zu verschaffen. Doch kirchliches Arbeitsrecht ist weder erforderlich noch ein Muss!

Wir gehören zu insgesamt rund 1,8 Mio. Arbeitnehmer*innen, denen durch kirchliche Sonderregelungen grundlegende Rechte verschlechtert oder ganz verwehrt werden. Wir haben u.a. weniger wirksame Mitbestimmungsrechte, kein Recht auf Mitbestimmung in unternehmerischen Entscheidungen, unterliegen besonderen Loyalitätspflichten und von Seiten der Kirchen wird vielerorts versucht, uns unser Streikrecht zu verbieten. Damit muss Schluss sein! Das Arbeitsrecht ist vor allem Schutzrecht für uns Arbeitnehmer*innen. Warum dürfen die Kirchen diese Schutzrechte zu unseren Lasten verschlechtern? Wir fordern ausnahmslos die gleichen Rechte, wie unsere Kolleg*innen in nichtkirchlichen Betrieben.

Wir, die Mitarbeitervertreter*innen der Evangelischen Kirche und Diakonie in Baden repräsentieren rund 40.000  Arbeitnehmer*innen in unseren Einrichtungen. Wir fordern SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP auf, dem aktuell laufenden Dialogprozess zur Prüfung des kirchlichen Arbeitsrechts Taten folgen zu lassen. Deshalb fordern wir vom Gesetzgeber die Stärkung unserer Rechte als Beschäftigte in kirchlichen Betrieben durch:

  • Die Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes für eine stärkere und wirksamere Mitbestimmung in unseren Betrieben,

  • Die Anwendung der Gesetze über Unternehmensmitbestimmung, um in kirchlichen Konzernen eine Arbeitnehmerbeteiligung bei unternehmerischen Entscheidungen sicherzustellen,

  • Die Stärkung der individuellen Rechte der Beschäftigten, z.B. durch Abschaffung kirchlicher Diskriminierungsprivilegien im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, die u.a. die Kündigung wegen Kirchenaustritts ermöglichen,

  • Die Abschaffung gesetzlicher Sonderregelungen, die kirchliche Arbeitsvertragsrichtlinien mit Tarifverträgen gleichsetzen und so die Verschlechterung gesetzlicher Schutzregelungen für Arbeitnehmende ermöglichen, z.B. im Arbeitszeitgesetz,

  • Die Stärkung der ausnahmslosen Tarifpartnerschaft mit den Gewerkschaften statt des so genannten 3. Weges, der Beschäftigtengrundrechte z.B. durch ein kirchliches Streikverbot einzuschränken versucht.

Wir unterstützen die Petition „Gleiches Recht für kirchlich Beschäftigte“

Wir bitten um breite Unterstützung aus unseren Dienststellen und Unternehmen und von Allen, die mit uns der Meinung sind, dass es keinen Grund gibt, die kirchlichen Arbeitgeber vor ihren Beschäftigten zu schützen.

gleichesrecht.verdi.de

Wir beteiligen uns aktiv an den Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst.

Die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes von Bund, Länder und Kommunen (TVöD / TV-L) kommen in der verfassten Kirche und in ca. 50 Prozent der diakonischen Einrichtungen zur Anwendung. Der TVöD ist außerdem für die vielen anderen Tarife in der Diakonie der Leittarif.

 

Bad Herrenalb, Oktober 2023

Nächste Termine

FBG Diakonische Werke und Jugendhilfe

15–17 Uhr

Weiterlesen

FBG Pflege

in der Betreuungseinrichtung und Jugendhilfe im Haus der Kirche in Bad Herrenalb. Beginn: 10 Uhr

Weiterlesen

FBG Pflege

Ort und Zeit werden noch rechtzeitig bekanntgegeben

Weiterlesen

FBG Pflege

Ort und Zeit werden noch rechtzeitig bekanntgegeben

Weiterlesen

FBG Pflege

Ort und Zeit werden noch rechtzeitig bekanntgegeben

Weiterlesen

Neuigkeiten

Herzlich Willkommen

Auf unserer Delegiertenversammlung im Herbst hat sich unser langjähriger und geschätzter Kollege Daniel Wenk offiziell verabschiedet. 

Deshalb gab es…

Weiterlesen

Herzlich Willkommen

Schon seit dem 15. April ist Steffen Schoder ein neues Mitglied im Gesamtauschuss.

Seit dem 16. Oktober ist der Gesamtauschuss endlich wieder…

Weiterlesen

Begrüßung der neuen GA Mitglieder

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im Gesamtausschuss. 

Herzlich Willkommen Gunnar Henrich

und Charlotte Volkert

Weiterlesen

Verabschiedung

Der Gesamtauschuss Baden verabschiedet zwei langjährige Mitglieder und sehr geschätze Kollegen Andreas Schächtele und Uwe Vogt in den wohl verdienten…

Weiterlesen

Arbeitsrechts-Info Nr. 13 / 2023

Landeskirche und Diakonisches Werk veröffentlichen ihre Rechtsauffassung zum Streikrecht im Dritten Weg

Weiterlesen

Neubesetzung der ARK Baden

die Wahl zur neuen Amtsperiode der Arbeitsrechtlichen Kommission Baden ab April 2023 ist erfolgt.

Der Gesamtausschuss entsendet in die künftige…

Weiterlesen

Das Beratungsformular für Anfragen an den Gesamtausschuss findet sich unter "Service"

Gerne beantworten wir Anfragen im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten so schnell wie möglich.

Neu: Nach Absenden der Anfrage bekommt man für die…

Weiterlesen