Gesamtausschuss Baden
Evangelische Landeskirche Baden Diakonie

Fortbildungen für MAVen

Eine unserer zentralen Aufgaben ist die Fortbildung der MAV-Mitglieder.

Dazu sind einige der Kolleginnen und Kollegen vom GA regelmäßig unterwegs, um neuen und gestandenen MAVlern das Arbeitsrecht im Allgemeinen und mit den badischen Besonderheiten und immer möglichst aktuell näher zu bringen.
Auch die Zurüstung für die Gestaltung der MAV-Arbeit ist Thema.
Dies bedeutet einen großen (Personal-) Aufwand, der sich aber auch mit  häufig ausgebuchten Kursen und entsprechenden Rückmeldungen lohnt.
Vergleichbare Kurse sind bei anderen Anbietern meist deutlich teurer, aber selten ebenso gut und effektiv.
Organisatorisch und teils auch personell werden wir in den Fortbildungen vom Team des Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Baden (KDA) unterstützt.


Nächste Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Aktuelles zu MAV-Schulungen 2025

Bitte auch Kolleginnen und Kollegen aufmerksam machen!

Anfang des Jahres haben die Anmeldungen für unsere MAV-Schulungen richtig Fahrt aufgenommen, so dass wir bis zu den Sommerferien nur noch drei „Wackelkurse“ haben, die wir jetzt auch besonders bewerben wollen:
 

  • Im März bieten wir eine Schulung Grundkurs II im Online-Format an (Kurs 06/25). Bei diesem Basiskurs geht es um eine Einführung in das allgemeine Arbeitsrecht. Im Vordergrund stehen dabei das Arbeitsvertragsrecht und die Arbeitnehmerschutzgesetze. Ziel der Schulung ist zu lernen, wie mit Hilfe von Gesetzestexten, Kommentaren und Online-Recherche selbständig Antworten auf rechtliche Fragestellungen im Betrieb gefunden werden.
     
  • Eine MAV-Arbeit im Sinne des MVG zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Beschäftigten auch thematisch einbezieht. Deren Anliegen bezüglich besserer Arbeitsbedingungen sollen herausgefiltert und gemeinsam vorangetrieben werden. Wie Sie „Mitarbeiterinteressen beteiligungsorientiert und erfolgreich vertreten” (Kurs 09/25), das erfahren Sie in gleichnamigen Kurs!
     
  • Leider mussten wir mangels Interesses den für Mai geplanten Kurs „Rolle und Selbstverständnis“ (Kurs 08/25) absagen. Da wir jedoch eine Warteliste für unseren Grundkurs I haben, haben wir für die Zeit vom 12. bis 15. Mai einen Zusatzkurs GK I (Kurs 17/25) mit Einführung in das MVG ins Programm aufgenommen. Der Kurs findet in Bad Herrenalb statt und richtet sich vor allem an Nachrücker*innen in der MAV.

Um zur Übersicht der Schulungen und zur Anmeldung zu gelangen, hier klicken.

Wir danken herzlich fürs Weitersagen und freuen uns auf Ihr Kommen!


Interessante Fortbildungen zu den Themen Betriebliches Eingliederungsmanagement, Burnout-Prävention, Deeskalation u. Vorbeugung bei Aggressions- u. Gewaltereignissen finden sich unter www.kvjs-fortbildung.de.

Gute Fortbildungen (auch speziell für Mitarbeitendenvertreter) bieten die jeweils zuständigen Berufsgenossenschaften an (beispielsweise BGW oder VBG).

Schulungsprogramm

Nächste Termine

FBG Pflege

Im Haus der Kirche, Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb

Beginn: 10 Uhr

Thementag der Delegiertenversammlung am 23. Mai 2025 in Karlsruhe

im Paul-Gerhardt Gemeindezentrum, Breite Straße 49 in 76135 Karlsruhe

Beginn: 10 Uhr

Sommer­delegierten­ver­sammlung 2025

Versammlung vom 3. bis 5. Juni im Haus der Kirche in Bad Herrenalb

FBG Kita

Mittwoch, 18. Juni von 10 - 12 Uhr - ONLINE

Weitere Informationen folgen!

FBG Pflege

Im Haus der Kirche, Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb

Beginn: 10 Uhr

SBV-Tagung

am 13. und 14. Oktober im Haus der Kirche in Bad Herrenalb

Regio Tag Südbaden

in Singen am Hohentwiel

FBG Kita

Dienstag, 4. November in Freiburg

Caritas Tagungshaus

Wintererstraße 17, 79104 Freiburg

FBG Kita

Mittwoch, 5. November in Wiesloch

Ev. Gemeindehaus der Petrusgemeinde

Friedrichstraße 5, 69168 Wiesloch

FBG Pflege

Neuigkeiten

Das Beratungsformular für Anfragen an den Gesamtausschuss findet sich unter "Service"

Gerne beantworten wir Anfragen im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten so schnell wie möglich.

Neu: Nach Absenden der Anfrage bekommt man für die…

Arbeitsrechts-Info Nr. 13 / 2023

Landeskirche und Diakonisches Werk veröffentlichen ihre Rechtsauffassung zum Streikrecht im Dritten Weg